Navigation und Service

Springe direkt zu:

language matters: Wie geht man mit Hass-Sprache um?

Texttafeln einer Ausstellung

Das DZOK möchte junge Menschen befähigen, demokratiefeindliche und menschenverachtende Sprache in Geschichte und Gegenwart zu erkennen, sie kritisch in Frage zu stellen und Gegenpositionen zu entwickeln. Dazu werden Führungen durch die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „man wird ja wohl noch sagen dürfen“ angeboten, die mit Workshops und Projekttagen... Weiter

Planspiel zur Demokratiebildung

Seifenkistenrennen

Im Rahmen von "Zuhören. Mitreden. Gestalten. 75 Jahre Demokratie in Ulm" plant das Haus der Stadtgeschichte/Stadtarchiv Ulm ein kommunalpolitisches Planspiel zur Demokratiebildung von Grundschulkindern der Klassen 3 und 4. Beim Demokratie-Planspiel „Eine neue Straße für Felddorf?“ schlüpfen Grundschulkinder in die Rolle von Kommunalpolitikerinnen und... Weiter

Paradise lost – paradise now. Demokratie gemeinsam leben

Jugendliche unter Sonnensegel

Wie kann man Kinder und Jugendliche dazu einladen, sich mit der Frage nach einem demokratischen Zusammenleben aktiv auseinanderzusetzen? Indem man regionale Bezüge, interkulturelle Begegnung und künstlerische Mittel einsetzt. Nach dem Vorbild eines im Sommer 2017 durchgeführten Kooperationsprojekts von Kontiki und DZOK unter dem Titel „paradise lost?“ will das DZOK einen... Weiter

Demokratische Willensbildung in Zeiten von Social Media

Spielsteine mit Aufschrift Fake-News

Fast die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland berichtet, im Internet schon extremen politischen Ansichten und Verschwörungstheorien begegnet zu sein. Jede*r Dritte stieß auf Fake News (Quelle: JIM-Studie 2020, S.62). Doch was versteckt sich eigentlich genau hinter diesen Begriffen? Wie können Fake News erkannt werden und was kann man gegen Verschwörungserzählungen tun?... Weiter